Calpe Immobilienmarktbericht 2015–2025

In den letzten zehn Jahren haben sich die Immobilienpreise in Calpe fast verdoppelt. Was als sanfte Erholung Mitte der 2010er Jahre begann, beschleunigte sich in den 2020er Jahren, wobei die durchschnittlichen Preise bis 2025 ein Allzeithoch erreichten. Strandapartments in Gegenden wie Playa de la Fossa und Playa del Arenal-Bol verzeichneten besonders starke Wertsteigerungen.

Internationale Käufer waren der Motor des Marktes in Calpe. Während früher die Briten dominierten, gibt es heute eine vielfältige Mischung aus Käufern aus Nordeuropa, insbesondere ein Anstieg des Interesses aus Belgien und den Niederlanden. Im Gegensatz dazu haben die deutschen Käuferzahlen in den letzten Jahren nachgelassen. Dies liegt daran, dass die steigenden Immobilienpreise in der nördlichen Costa Blanca die typischen deutschen Budgets überstrapaziert haben und sie nun mehr ihrer Aufmerksamkeit auf die südliche Costa Blanca richten. Die Gesamtnachfrage bleibt hoch, und der Wettbewerb um Strand- und Meerblick-Immobilien ist stark.

Der Neubau hat wieder Fahrt aufgenommen. Moderne Hochhausentwicklungen gestalten das Stadtbild von Calpe entlang der Hauptstraßen (z.B. Av. País Valencià, Av. de Rumanía, C. Finlandia) um und fügen eine Vielzahl von Luxusapartments mit Meerblick hinzu. Gleichzeitig verbessern einige Infrastrukturmaßnahmen die Lebensqualität der Stadt, obwohl die Bewohner argumentieren, dass noch viel mehr getan werden könnte.

Die Prognose für die nächsten drei Jahre ist größtenteils optimistisch. Wir können ein weiteres moderates Preiwachstum erwarten, gestützt durch das stabile ausländische Interesse und begrenztes erstklassiges Bauland. Die Attraktivität von Calpe als sonnige, gut erschlossene Küstenstadt sollte die Nachfrage widerstandsfähig halten. Potenzielle Wachstumsblockaden (höhere Zinsen oder neue Vorschriften für Mieten) werden voraussichtlich nicht die grundlegende Attraktivität von Calpe überwiegen. Kurz gesagt, die Stadt ist auf nachhaltiges Wachstum statt auf einen scharfen Boom-Bust ausgerichtet, wobei bestimmte Viertel (von Luxusvillen-Enklaven bis zu Strandstreifen) den Weg weisen werden.

Morbi vitae purus dictum, ultrices tellus in, gravida lectus.

Calpe Immobilienpreistrends (2015–2025)
Die Immobilienpreise in Calpe verzeichneten von 2015 bis 2025 einen kontinuierlichen Anstieg mit einigen deutlichen Phasen. In der Mitte der 2010er Jahre erholte sich der Markt von dem Absturz des vorherigen Jahrzehnts. 2015 markierte den Tiefpunkt und den Beginn der Erholung, und die durchschnittlichen Hauswerte lagen zu dieser Zeit bei rund €1.800 pro Quadratmeter. Von 2015 bis 2019 stiegen die Preise jedes Jahr stetig, ungefähr im Bereich von 3–6% jährlich.

Ende 2019 hatte der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter in Calpe die Marke von €2.000 überschritten, und hatte einen Großteil des während des Abschwungs von 2008–2013 verlorenen Bodens zurückgewonnen. Diese Zeit war gekennzeichnet durch ein selbstbewusstes Wiederauftreten von Käufern und eine allmähliche Verknappung des Angebots, aber das Preiswachstum blieb eher gemessen als explosiv. Die erste bemerkenswerte Unterbrechung kam mit der Pandemie 2020. Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 kam die Immobilienaktivität zum Stillstand, und einige Verkäufer senkten aufgrund der Unsicherheit ihre Angebotspreise. Dies führte zu einem kurzfristigen Rückgang der aufgezeichneten Transaktionspreise, jedoch war der Abschwung von kurzer Dauer.

Im Sommer 2020 brachte die angestaute Nachfrage (sowohl lokal als auch international) Stabilität, und Anfang 2021 erholte sich der Markt erneut. Ab 2021 erlebte Calpe einen steileren Aufschwung. Das erneute Interesse ausländischer Käufer nach den Lockdowns, kombiniert mit dem Wunsch nach lebensstilorientierten Häusern, führte zu Preisanstiegen in den Jahren 2021–2022. Das jährliche Preiswachstum erreichte in diesem Zeitraum hohe einstellige Prozentsätze.

Während Europa in den Jahren 2022–2023 sowohl steigende Inflation als auch steigende Zinsen verzeichnete, stiegen die Preise in Calpe weiter, und laut Angebotsdaten überschritten die durchschnittlichen Preise €3.000 pro Quadratmeter. Eine begrenzte Verfügbarkeit, insbesondere in erstklassigen Lagen, festigte die Werte. Strand- und Meerblickwohnungen verzeichneten die deutlichsten Zuwächse, wobei Immobilien entlang der Playa de la Fossa (Levante Beach) und Playa del Arenal-Bol zu begehrten Objekten wurden. Zum Beispiel hätte eine erstklassige Zweizimmerwohnung 2015 für €250.000 verkauft werden können, aber bis 2025 leicht über €400.000 liegen.

Ende 2024 und in 2025 erreichte der Markt in Calpe Rekordhöhen. Die durchschnittlichen Angebotspreise im Frühjahr 2025 lagen im mittleren €3.000er-Bereich pro Quadratmeter (wobei gehobene Angebote oft weit darüber lagen). Einige Entwicklungen am Meer erzielten sogar €5.000+ pro Quadratmeter für neue Luxuswohnungen – ein Gebiet, das nur wenige Jahre zuvor sehr ehrgeizig erschienen wäre.

Die Preisentwicklung in Calpe war von nachhaltigem Wachstum geprägt, unterbrochen von einigen externen Schocks, aber letztendlich getrieben von einer konstanten Nachfrage und der inhärenten Attraktivität der Region.

Morbi vitae purus dictum, ultrices tellus in, gravida lectus.

Käuferdemografie und Verhalten in Calpe
Eine der auffälligsten Veränderungen in der Immobilienlandschaft von Calpe in den letzten zehn Jahren war die Verschiebung im Mix der ausländischen Käufer. Vor zehn Jahren waren britische Käufer die klare dominierende Kraft in Calpe, dicht gefolgt von deutschen Käufern und dann anderen Europäern (wie den Niederländern, Belgiern und einigen Franzosen).

Calpe, wie auch ein Großteil der Costa Blanca, war schon lange ein Favorit für Rentner und Ferienhaus-Suchende aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland. In der Mitte der 2010er Jahre machten diese beiden Nationalitäten oft einen großen Anteil der ausländischen Immobilienkäufe aus. Der britische Einfluss ist auch 2025 noch signifikant, hat jedoch relativ abgenommen, teilweise aufgrund des Brexits und eines schwächeren Pfunds. Deutsche hingegen haben einen noch deutlicheren Rückgang ihrer Präsenz erlebt. Steigende Preise in Calpe haben einige deutsche Rentner, die traditionell Wert gesucht haben, aus dem Markt gedrängt. Gebiete wie Maryvilla, die traditionell deutsch geprägt waren, wandeln sich nun zu einer vielfältigeren, nordeuropäischen Mischung, angeführt von belgischen, niederländischen und französischen Käufern, mit wachsendem Interesse aus Osteuropa und wohlhabenden Spaniern.

Vor allem Belgier und Niederländer sind in den Vordergrund gerückt. Diese Käufer werden oft von Calpes Mischung aus guten Preisen (im Vergleich zu berühmteren spanischen Resorts), qualitativ hochwertiger Infrastruktur und lebhaftem Leben das ganze Jahr über angezogen. Bis Anfang der 2020er Jahre wurden niederländische und belgische Käufer zu einigen der aktivsten Kunden für lokale Agenturen – eine bemerkenswerte Veränderung gegenüber 2015, als sie einen kleineren Anteil ausmachten. Deren Budgets und Vorlieben (oft auf der Suche nach modernen Apartments oder Villen mit Meerblick) haben den Markt beeinflusst und dazu beigetragen, dass mehr gehobene Entwicklungen für sie geschaffen wurden.

Auch andere europäische Gruppen sind sichtbarer geworden: Französische Käufer haben konstantes Interesse gezeigt, und in letzter Zeit haben skandinavische und osteuropäische Käufer (zum Beispiel polnische und rumänische Investoren) zugenommen und die vielfältige Kundschaft von Calpe ergänzt.

Eine weitere Entwicklung hat im Käuferverhalten und den Lebensstilanforderungen stattgefunden. Im Jahr 2015 sah die Mehrheit der ausländischen Käufer Calpe nur als Urlaubsziel, und viele Häuser waren reine Zweitwohnsitze oder Mietinvestitionen. Bis 2025 haben Lebensstiländerungen und Trends zum Fernarbeiten dazu geführt, dass sich mehr Käufer für längere Zeiträume in Calpe niederlassen. Diese Langzeitaufenthalte haben unterschiedliche Anforderungen an ein Zuhause, benötigen mehr Platz im Freien und Arbeitsbereiche zu Hause.

Insgesamt ist das Käuferprofil heute vielfältiger, und ihre Absichten für ihre Häuser in Calpe sind stärker auf das Leben als nur auf den Urlaub ausgerichtet. Diese Verbreiterung der Nationalitäten und Lebensstile hat dazu beigetragen, die lokale Wirtschaft zu stärken und den Markt widerstandsfähiger zu machen. Der Immobilienmarkt in Calpe ist nicht mehr saisonal oder nur auf ein oder zwei Länder angewiesen, sondern profitiert gleichzeitig vom Ferienhausmarkt und dem Markt für Umzüge.

Morbi vitae purus dictum, ultrices tellus in, gravida lectus.

Käuferanforderungen und -präferenzen

Von 2015 bis 2025 sind die Erwartungen der Käufer in Calpe deutlich anspruchsvoller geworden. Vor einem Jahrzehnt waren viele zufrieden mit älteren Wiederverkaufsimmobilien in guten Lagen, auch ohne moderne Annehmlichkeiten. Heute priorisieren Käufer Komfort, Stil und Ausstattungsmerkmale, die internationalen Standards entsprechen.

Meerblick und Strandzugang sind zu obersten Prioritäten geworden. Wohnungen in Gegenden wie Playa de la Fossa und Arenal-Bol sind besonders begehrt, wobei Häuser in erster Linie deutlich höhere Preise erzielen als solche, die auch nur leicht landeinwärts liegen.

Moderne Ausstattungen und intelligente Funktionen werden nun erwartet, insbesondere von Käufern aus Nordeuropa. Veraltete Küchen oder fehlende Klimaanlage sind Ausschlusskriterien. Highspeed-Internet, effiziente Heizung/Kühlung und Smart-Home-Technologie sind zunehmend Standard sowohl bei Neubauten als auch bei renovierten Wiederverkäufen.

Käufer bevorzugen auch lebensstilorientierte Entwicklungen mit Pools, Parkplätzen, Aufzügen und gemeinsamen Annehmlichkeiten wie Fitnessstudios oder Dachterrassen. Selbst Wohnungskäufer erwarten ein Resort-ähnliches Erlebnis, nicht nur einen Aufenthaltsort.

Stil ist wichtiger denn je. Es gibt eine starke Verschiebung hin zu offenen Grundrissen und zeitgenössischem mediterranem Design mit viel Licht, neutralen Farben, großen Fenstern und funktionalen Räumen. Häuser, die diesen Trends entsprechen, neigen dazu, schneller verkauft zu werden und mehr Interesse zu wecken. Immobilien ohne diese Merkmale benötigen möglicherweise Updates oder Preissenkungen, um konkurrenzfähig zu sein.

Morbi vitae purus dictum, ultrices tellus in, gravida lectus.

Neubau vs. Wiederverkaufstrends

Seit 2015 hat sich das Gleichgewicht zwischen Neubauten und Wiederverkaufsimmobilien in Calpe deutlich verschoben. In den frühen und mittleren 2010er Jahren waren Neubauten selten, die Entwickler waren nach dem vorherigen Einbruch vorsichtig, und die meisten Verkäufe betrafen ältere Wohnungen oder Villen im Wiederverkauf. Käufer konzentrierten sich hauptsächlich auf die Renovierung von Wiederverkaufsobjekten.

Ab 2017 kehrte das Vertrauen zurück, und bis Anfang der 2020er Jahre erlebte Calpe seine aktivste Entwicklungsphase seit mehr als einem Jahrzehnt. Zwischen 2020 und 2025 tauchten wieder Kräne auf, insbesondere in der Nähe der Strände und des Stadtzentrums. Hochhausapartmenttürme entstanden entlang der Avenida País Valencià, der Avenida de Rumanía und der Calle Finlandia, mit modernen Einheiten, die Meerblick, hochwertige Ausstattung und erstklassige Annehmlichkeiten bieten.

Diese Neubauten richten sich an Käufer, die schlüsselfertige Häuser mit Highspeed-Internet, Energieeffizienz und luxuriösen Ausstattungsmerkmalen suchen. Die Verkäufe waren stark, insbesondere im Voraus, was auf ein solides Markvertrauen hindeutet.

Obwohl immer noch zahlreicher, erfordern ältere Häuser oft Updates, um mit dem Neubaumarkt konkurrieren zu können. Renovierte und gut bewertete Wiederverkäufe verkaufen sich schnell, aber veraltete Häuser können stehen bleiben, es sei denn, sie werden erheblich rabattiert oder verbessert.

Bis 2025 bietet Calpe eine größere Auswahl zwischen Neubau und Wiederverkauf als je zuvor. Die Stadt entwickelt sich zu einer Mischung aus klassischer Architektur und modernen Türmen. Die Entwicklung blieb ausgeglichen, um eine Überversorgung zu vermeiden und gleichzeitig der Nachfrage der Käufer nach modernem Küstenleben gerecht zu werden.

Morbi vitae purus dictum, ultrices tellus in, gravida lectus.

Überblick über den Mietmarkt in Calpe

Der Mietmarkt in Calpe wuchs von 2015 bis 2025 rasant, angetrieben vom Tourismus und dem ganzjährigen Reiz. Er teilt sich in zwei Hauptsegmente auf: kurzfristige Ferienvermietungen und Langzeitmieten.

Von 2015 bis 2019 stiegen die Ferienvermietungen dank vor allem der Online-Plattformen stark an. Immobilien in der Nähe von Playa de la Fossa und Arenal-Bol waren sehr gefragt und boten hohe Renditen. Die Aktivitäten wurden durch die Pandemie 2020 unterbrochen, erholten sich jedoch schnell, und bis 2021–2022 kehrte die Nachfrage zurück, angetrieben von Europäern, die Küstenfluchten und flexible Arbeitsumgebungen suchten. Vermieter, die moderne Upgrades an ihren Immobilien vornahmen, waren in der Regel besser positioniert, um ein breiteres Publikum anzuziehen und höhere Renditen zu erzielen.

Die großzügige Lizenzierungspolitik von Calpe hat es auch investorenfreundlich gehalten. Im Gegensatz zu nahegelegenen Städten ist es immer noch relativ einfach, Touristenvermietungen zu registrieren, und dies hat die starke kurzfristige Vermietungstätigkeit unterstützt und die Immobilienwerte in zentralen und strandnahen Gebieten gestützt.

Die Nachfrage nach Langzeitmieten ist signifikant gestiegen. Mehr ganzjährige Bewohner, darunter digitale Nomaden und Rentner, haben das Angebot belastet. Bis 2025 sind qualitativ hochwertige Mieten schwer zu finden, und die durchschnittlichen Mieten sind auf rund 1300 €/Monat für eine 2-Zimmer-Wohnung gestiegen.

Obwohl das spanische Wohnrecht von 2023 Mietobergrenzen in stark nachgefragten Gebieten eingeführt hat, wurde Calpe nicht als „angespannte Zone“ eingestuft – was bedeutet, dass der touristische Mietmarkt zumindest vorerst offen und unbeschränkt bleibt.

Zusammenfassend bietet Calpe ein starkes Mietangebot: flexible kurzfristige Vermietungsoptionen und steigende Langzeitnachfrage. Während zukünftige Vorschriften möglicherweise moderate Grenzen einführen, unterstützen die aktuellen Bedingungen weiterhin gesunde Renditen und das Interesse der Investoren.

Morbi vitae purus dictum, ultrices tellus in, gravida lectus.

Jährliche Immobilienmarkttrends (2015–2025)

2015 – Der Markt in Calpe beginnt sich von der Krise zu erholen, mit Preisen um die €1.800/m². Ausländische Käufer kehren zurück, hauptsächlich Briten und Deutsche. Neubauten sind selten, aber das Vertrauen wächst.

2016 – Die Brexit-Ängste bremsen die Nachfrage aus dem Vereinigten Königreich nicht wesentlich. Die Preise steigen um 4–5%. Ausländische Käufe erreichen ihren Höhepunkt an der gesamten Costa Blanca. Entwickler beginnen mit der Vorbereitung neuer Projekte.

2017 – Die Nachfrage aus Nordeuropa steigt sprunghaft an. Verkäufe und Preise steigen weiterhin (+5%). Die ersten größeren Neubauprojekte beginnen, und Kräne tauchen wieder in Calpe auf.

2018 – Das stetige Wachstum setzt sich fort (+5–6%). Ausländische Käufer machen fast 40% aller Käufe aus. Das Goldene Visum zieht einige wohlhabende Nicht-EU-Käufer an. Der Tourismus erreicht ein neues Hoch.

2019 – Preise nähern sich den €2.100/m². Ein Brexit-Ansturm steigert die Verkäufe gegen Ende des Jahres. Ein neues Hypothekengesetz (erhöhte Transparenz und Verbraucherschutz) stärkt das Vertrauen der Käufer. Der Bau nimmt zu, ist aber immer noch begrenzt.

2020 – COVID stoppt die Verkäufe kurzzeitig. Es kommt zu einigen Preissenkungen (~5–10%), aber die Erholung ist bis zum Sommer schnell. Die Trends des Fernarbeitens erhöhen das Interesse am Lebensstil in Calpe.

2021 – Reisen öffnen sich wieder und die Nachfrage steigt sprunghaft an. Die Preise steigen um 6–8%. Häuser mit Außenbereich sind besonders begehrt. Der Markt wird sehr wettbewerbsintensiv.

2022 – Inflation und der Ukraine-Krieg dominieren die Schlagzeilen. Die Zinsen steigen, was die inländische Nachfrage etwas dämpft. Ausländische Käufer bleiben aktiv. Die Preise steigen um weitere 8%. In Calpe werden mehr neue Hochhäuser gebaut.

2023 – Das Preiwachstum verlangsamt sich auf 4–5%. Käufer, die auf Hypotheken angewiesen sind, zögern. Belgische und niederländische Käufer überholen nun die Briten. Ein neues Wohnrecht führt Mietregeln ein, aber Calpe bleibt großzügig.

2024 – Neue Preisrekorde werden aufgestellt (Mitte-€3.000er/m²). Strandnahe Häuser verzeichnen zweistelliges Wachstum. Eine neue Umgehungsstraße (N332 um Benissa herum) verbessert den Zugang zur Stadt. Calpe stellt weiterhin Touristenlizenzen aus, was das Vertrauen der Investoren stärkt.

2025 – Die Preise steigen um weitere 10–12%. Die Beendigung des Goldenen Visums hat nur geringe lokale Auswirkungen. Das Interesse aus Nordamerika steigt. Der Markt ist gesund, aber vorsichtiger, wobei eine stabile Nachfrage und begrenztes Angebot die Werte stützen.

Morbi vitae purus dictum, ultrices tellus in, gravida lectus.

Calpe Immobilienprognose für 2025–2030

Der Immobilienmarkt in Calpe wird voraussichtlich ein stetiges und nachhaltiges Wachstum verzeichnen, anstatt dramatische Spitzen zu erleben. Jährliche Preissteigerungen von 4–7% werden erwartet, was die Werte bis 2028 möglicherweise um 15–20% erhöhen könnte. Die Nachfrage wird voraussichtlich in den besten Gegenden stark bleiben, und neue Entwicklungen werden dazu beitragen, den Angebotsdruck zu mildern, aber keine Übersättigung verursachen.

Internationale Käufer werden den Markt weiterhin antreiben, insbesondere aus Belgien, den Niederlanden und Skandinavien. Das britische Interesse sollte bestehen bleiben, wenn auch unter den Werten vor dem Brexit. Eine wachsende Anzahl von Käufern aus Osteuropa und eine bescheidene Zunahme der Nachfrage aus Nordamerika (unterstützt durch das spanische Digital Nomad Visa) könnten den Markt weiter diversifizieren. Wenn die Zinsen bis 2026 weiter sinken, könnten mehr inländische Käufer, insbesondere aus Madrid und Valencia, wieder einsteigen. Calpe bleibt im Vergleich zu Marbella oder Mallorca erschwinglicher, was es für spanische Familien der Mittel- und Oberschicht attraktiv macht.

Neue Bauprojekte bis 2027 (wie Projekte an der Av. País Valencià, Arenal-Bol und Playa de la Fossa) werden moderne Wohnungen auf den Markt bringen, der bisher unter Angebotsmangel litt. Diese Einheiten sind sehr gefragt und verkaufen sich gut, oft schon vor Baubeginn. Die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland wird zukünftige Bauvorhaben einschränken und wahrscheinlich den Fokus auf Sanierung oder Boutique-Projekte im Landesinneren verlagern.

Infrastrukturverbesserungen werden die Attraktivität von Calpe steigern. Lokale Straßenverbesserungen, sauberere Strände und die modernisierte TRAM-Linie von Alicante nach Dénia werden alle die Zugänglichkeit und Lebensqualität verbessern. Es wird auch erwartet, dass neue Unternehmen und Annehmlichkeiten einem wohlhabenderen Bewohnerprofil folgen und so einen Zyklus des Wertwachstums fördern.

Die Käuferstimmung bleibt positiv, aber vorsichtig. Premium-Immobilien mit Meerblick oder modernen Ausstattungsmerkmalen werden weiterhin eine starke Nachfrage verzeichnen. Risiken umfassen makroökonomische Instabilität, Währungsschwankungen oder zukünftige Mietbeschränkungen, obwohl die aktuellen Richtlinien in Calpe investorenfreundlich sind.

Kurz gesagt, die Aussichten für Calpe bis 2030 sind positiv. Das Wachstum wird voraussichtlich gemessen und stabil sein, unterstützt von echter Nachfrage, steigenden Qualitätsstandards und anhaltender internationaler Attraktivität. Die Stadt ist gut positioniert, um weiterhin einer der begehrtesten Orte an der Costa Blanca zu bleiben.

Wenn Sie über Immobilien-Nachrichten für die Costa Blanca informiert bleiben möchten, können Sie unsere Startseite als Lesezeichen speichern. Weitere Marktberichte für Immobilien an der Costa Blanca finden Sie hier.

2025-06-03T18:16:39+00:00

If you loved this, your friends will too.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go to Top